Freundeskreis Römerkanal e.V.
Aufgaben und Ziele des Freundeskreis Römerkanal e.V.
Hebung eines Kanalstücks in Rheinbach
Zweck unseres Vereins ist die Pflege des Wissens über das historische Großbauwerk der Römerzeit, die Eifelwasserleitung von Nettersheim nach Köln. Der Verein will die Bedeutung dieses Technikdenkmals für das ganze Rheinland in das Bewusstsein breiter Bevölkerungskreise bringen.
Vorstand vlnr.: Prof. Dr. Gerd Wiendieck, Stefan Raetz, Myriam Mutz, Prof. Dr. Klaus Grewe, Silke Josten Schneider, Haiko Dietrich, Janine Kokott, Reinhard Schweinheim, Friedhelm Becker, Lorenz Euskirchen, Sebastian Greven, Peter Lahl, Rolf Greiff, Bernd Beissel. Nicht im Bild: Dr. Alfred Schäfer, Horst Dieter Maurer.
die Verbreitung der Kenntnisse vom Römerkanal.
die Vermittlung der technischen Grundlagen beim Bau von Aquädukten.
die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des Römerkanals.
den Nachweis der kulturellen und zivilisatorischen Ausstrahlung in der Region.
die Erhaltung von Resten des Römerkanals.
die Erhaltung der im Mittelalter wiederverwendeten Bauteile.
die touristische Inwertsetzung.
den laufenden Betrieb eines Informationszentrums zur Geschichte der antiken Wasserversorgungstechnik.
die Bündelung der gemeinsamen Interessen der Anliegergemeinden.
In diesem Sinne setzt sich der Verein ein für:
Wie jeder richtige und eingetragener Verein, brauchen auch wir ein Vereinslogo. Nach langen Beratungen und mit Hilfe fachlicher Begleitung entstand das Vereinslogo des Freundeskreises. Bild rechts
Downloads
Flyer des
Freundeskreis
Römerkanal e.V.
Infozentrum-
Römerkanal -in
Leichter Sprache
Mitgliedschaft in unserem Verein
Möchten Sie Mitglied werden, oder unseren Verein durch eine Spende fördern, dann folgen sie bitte dem Link. Anmeldeformular >>
Einwilligung in die Datenverarbeitung PDF-Datei
Download [29 KB]
Römerkanal-Charta PDF-Datei
Download [273 KB]
Zur Darstellung einiger dieser
Dokumente benötigen Sie den
Adobe Acrobat Reader.